x

Beratungsservice 9.00 bis 18.00 Uhr ➞ Tel. 04852-9193

Warum sind Diabetesschuhe wichtig?

2024-12-05 15:05:00 / Fußexperten-Rat / Kommentare 0
Warum sind Diabetesschuhe wichtig? - Diabetesschuhe: Schutz und Komfort für empfindliche Füße

Experten-Rat:

Warum sind Diabetesschuhe wichtig?

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur den Blutzuckerspiegel beeinflusst, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, insbesondere auf die Füße. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fußprobleme wie Druckstellen, Wunden und Infektionen. Daher spielen speziell entwickelte Diabetesschuhe eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Pflege. Diabetes kann zu Nervenschäden (Neuropathie) und Durchblutungsstörungen führen. Diese Faktoren erhöhen das Risiko für:

  • Druckstellen und Blasen: Durch die reduzierte Schmerzempfindlichkeit können Verletzungen unbemerkt bleiben.
  • Wunden und Geschwüre: Schon kleine Verletzungen können sich durch schlechtere Wundheilung zu ernsten Problemen entwickeln.
  • Infektionen: Eine geschädigte Hautbarriere kann leicht zu Infektionen führen, die schwer zu behandeln sind.

Diabetesschuhe sind speziell konzipiert, um diesen Problemen vorzubeugen und den Fuß bestmöglich zu schützen.

Merkmale von Diabetesschuhen

Diabetesschuhe unterscheiden sich von normalen Schuhen durch besondere Eigenschaften, die auf die Bedürfnisse diabetischer Füße abgestimmt sind:

  1. Weiche Polsterung und nahtloses Innenfutter: Verhindert Reibung und Druckstellen und schützt empfindliche Haut vor Verletzungen.

  2. Ausreichend Platz: Bietet Raum für Zehenbewegungen und verhindert, dass der Schuh auf Wunden oder Deformationen (z. B. Hallux valgus) drückt.

  3. Spezielle Einlegesohlen: Unterstützen die Druckverteilung. und können individuell angepasst werden, um den Fuß optimal zu entlasten.

  4. Rutschfeste und stoßdämpfende Sohle: Reduziert das Risiko von Stürzen und absorbiert Stöße und schont die Gelenke.

  5. Hochwertige Materialien: Atmungsaktive Stoffe verhindern Feuchtigkeitsstau, der das Risiko für Pilzinfektionen erhöht.

Wie wählt man die richtigen Diabetesschuhe aus?

Die Wahl der richtigen Diabetesschuhe sollte sorgfältig und unter Berücksichtigung folgender Aspekte erfolgen:

  • Fachliche Beratung: Lassen Sie sich von einem Orthopädieschuhmacher oder Podologen beraten.
  • Individuelle Anpassung: Maßgeschneiderte Schuhe oder Einlagen können helfen, die spezifischen Anforderungen jedes Patienten zu erfüllen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Da sich Füße im Laufe der Zeit verändern können, sollten Schuhe regelmäßig auf ihre Passform überprüft werden.

Kosten und Krankenkassenübernahme

Diabetesschuhe können teuer sein, doch viele Krankenkassen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Orthopädiefachgeschäfte und spezialisierte Online-Anbieter sind geeignete Anlaufstellen.


News